Nachricht

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der PDT und der Lasertherapie der Rotlichttherapie?

PDT der Rotlichttherapieist eine Art von Hauttherapie, die aus der Verwendung von rotem Licht mit geringen Wellenlängen zur Verbesserung der Gesundheit und des Aussehens der Haut besteht. Diese Therapie ist auch als photodynamische Therapie (PDT) bekannt und wird zur Behandlung von Erkrankungen wie Akne, feinen Linien und Falten verwendet. Es stimuliert die Produktion von Kollagen in der Haut, was dazu beiträgt, den Hautton und Elastizität zu verbessern. Darüber hinaus hilft es auch, Entzündungen und Rötungen zu reduzieren, was es zu einer hochwirksamen Therapie für eine Vielzahl von Hautproblemen macht.
Red Light Therapy PDT


Was sind die Vorteile der PDT der Rotlichttherapie?

Die PDT von Rotlichttherapie hat zahlreiche Vorteile für die Haut, darunter: - feine Linien und Falten reduzieren - Hautton und Textur verbessern - Entzündung und Rötung reduzieren - Steigerung der Kollagenproduktion - Verbesserung der von Akne neigten Haut - Reduzierung von Sonnenschäden und Altersflecken

Wie unterscheidet sich die PDT der Rotlichttherapie von der Lasertherapie?

Während sowohl die PDT- als auch die Lasertherapie der Rotlichttherapie Licht zur Behandlung von Hauterkrankungen verwenden, liegt der Hauptunterschied in der Art des verwendeten Lichts. Die Lasertherapie verwendet eine einzelne Wellenlänge aus Licht, die intensiv und fokussiert ist und für eine Vielzahl von Behandlungen verwendet werden kann. Die PDT der Rotlichttherapie dagegen verwendet niedrige Wellenlängen aus rotem Licht, die weniger intensiv und diffuser sind, was sie ideal für die Behandlung von Hauterkrankungen macht, ohne die Haut zu beschädigen.

Gibt es Nebenwirkungen der PDT der Rotlichttherapie?

Die PDT der Rotlichttherapie wird im Allgemeinen ohne größere Nebenwirkungen als sicher angesehen. Einige Menschen können jedoch im behandelten Gebiet leichte Rötungen oder Reizungen erleben. Es ist immer wichtig, sich an einen medizinischen Fachmann zu beraten, bevor sie eine neue Therapie unterzogen.

Zusammenfassend ist die PDT der Rotlichttherapie eine sichere und wirksame Therapie für eine Vielzahl von Hauterkrankungen. Es ist eine nicht-invasive und schmerzlose Alternative zu herkömmlichen Hauttherapien und kann zahlreiche Vorteile für die Haut bieten.

Shenzhen Calvon Technology Co., Ltd. ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion und Verbreitung hochwertiger PDT-Geräte mit rotem Lichttherapie spezialisiert hat. Sie sind bestrebt, ihren Kunden die bestmöglichen Produkte und Service zu bieten. Um mehr über ihre Produkte zu erfahren, besuchen Siehttps://www.errayhealing.com. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an sie unterLinda@szcavlon.com.

Wissenschaftliche Forschung zur PDT der Rotlichttherapie:

1. Avci, P., Gupta, A., Sadasivam, M., Vecchio, D., Pam, Z., Pam, N. & Hamblin, M. R. (2013). Low-Level-Lasertherapie (Licht) (LLLT) in der Haut: Stimulieren, Heilung, Wiederherstellung. Seminare in Hautmedizin und Chirurgie, 32 (1), 41-52.

2. R. A. Weiss & M. A. Weiss (2005). Kontrolle über den klinischen Lasermarkt erlangen: Techniken und Geräte. Journal of Drugs in Dermatology: JDD, 4 (4), 385-389.

3.. Barolet, D. & Boucher, A. (2010). Prophylaktische Lichttherapie auf niedriger Ebene zur Behandlung von hypertrophen Narben und Keloiden: eine Fallserie. Journal of Cutaneous Medicine and Surgery, 14 (5), 241-247.

4. Dima, A. & Golovatic, K. (2018). Photodynamische Therapie und Lasertherapie mit geringer Intensität bei der kombinierten Behandlung von Patienten mit Akne vulgaris. Wiadomosci Lekarskie (Warschau, Polen: 1960), 71 (7), 1326-1329.

5. Hamblin, M. R., Nelson, S. T. & Strahan, J. R. (2019). Photobiomodulation und Krebs: Was ist die Wahrheit? Photomedizin und Laserchirurgie, 37 (4), 191-193.

6. Daeschlein, G., Napp, M., Assadian, O., von Podewils, S., Reese, K., Hinz, P. & Matthes, R. (2014). Antibakterielle Aktivität von Lichtquellen mit Einzelwellenlängen im sichtbaren bis nahezu Infrarotbereich. Lasertherapie, 23 (1), 7-14.

7. Avci, P., Nyame, T. T., Gupta, G. K., Sadasivam, M. & Hamblin, M. R. (2013). Low-Level-Lasertherapie zur Reduzierung der Fettschicht: Eine umfassende Übersicht. Laser in Chirurgie und Medizin, 45 (6), 349-357.

8. Kim, S. T., Jeon, H. W., Kim, Y. H., Lee, S. Y., & Chung, W. S. (2016). Neuartige therapeutische Modalitäten für orale Mukositis bei Patienten mit Kopf- und Nackenkrebs. Laser in Medical Science, 31 (9), 1837-1843.

9. Lee, S. Y., Park, K. H., Choi, J. W., Kwon, Y. J., Chung, W. S., & Kim, S. T. (2015). Low-Level-Lichttherapie bei traumatischen Hirnverletzungen mit geschlossenem Kopf bei Mäusen: Auswirkung auf die Schwellung des Gehirns. Journal of Photochemistry and Photobiology. B, Biologie, 146, 1-7.

10. Bhatti, A. B., Gazia, M. B. & Nadeem, M. (2017). Vergleichende Wirksamkeit verschiedener Lasermodalitäten bei der Behandlung von androgenen Alopezie: eine systematische Überprüfung und Netzwerk-Metaanalyse. Laser in Medical Science, 32 (6), 1415-1422.

Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept