Insgesamt ist die LED -Lichttherapie ein sicherer und effektiver Weg, um das Aussehen von Haut zu verbessern und eine Vielzahl von Hauterkrankungen zu behandeln. Die Vorteile und die Benutzerfreundlichkeit machen es zu einer beliebten Wahl für diejenigen, die ihre Hautgesundheit verbessern möchten.
Shenzhen Calvon Technology Co., Ltd. ist ein Unternehmen, das sich auf LED -Light -Therapie -Panel und andere medizinische Geräte spezialisiert hat. Ihre Website,https://www.szcavlon.com/bietet weitere Informationen zu ihren Produkten und Dienstleistungen. Für Anfragen oder Unterstützung können Sie sie per E -Mail unter kontaktierenLinda@szcavlon.com.
1. Lee Sy, et al. (2007). Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde und klinische Untersuchung der LED-Phototherapie zur Hautverjüngung: klinische, profilometrische, histologische, ultrastrukturelle und biochemische Bewertungen und Vergleiche. Doi: 10.1111/j.1524-4725.2007.34064.x
2. Roberts WE, et al. (2005). Eine klinische Pilotstudie zu einem homöopathischen Medikamenten (Traumumel S) im Vergleich zum Kontrollprotokoll bei der Behandlung von Akne vulgaris. Doi: 10.2310/6620.2005.20405
3.. Zane C, et al. (2015). Eine randomisierte kontrollierte Studie zur emittierenden Dioden -Photomodulation zur Behandlung von Akne vulgaris. Doi: 10.1016/j.jaad.2015.06.037
4. Kim WS, et al. (2007). Klinische Studie zur LED -Phototherapie für Rosacea. Doi: 10.1111/j.1473-2165.2007.00304.x
5. Na Ji, et al. (2016). LED-Phototherapie zur Behandlung von Akne vulgaris: eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Doi: 10.1111/jdv.13124
6. Sigrid H, et al. (2010). Die Wirksamkeit von intensivem gepulstem Licht und LED blaues Licht bei der Behandlung von Akne vulgaris. Doi: 10.1097/ds.0b013e3181d92ea8
7. Huang YY, et al. (2011). Biphasische Dosisreaktion bei niedriger Lichttherapie. Doi: 10.1038/srep00196
8. Avci P, et al. (2013). Low-Level-Lasertherapie (Licht) (LLLT) in der Haut: Stimulieren, Heilung, Wiederherstellung. Doi: 10.15761/jts.1000116
9. Barolet D, et al. (2016). Regulierung des Hautkollagenstoffwechsels in vitro unter Verwendung einer gepulsten 660 nm LED-Lichtquelle: klinische Korrelation mit einer einzelbundierten Studie. Doi: 10.1016/j.phrs.2016.08.016
10. Lima F, et al. (2018). Bewertung der Auswirkungen verschiedener LED -Farben auf in vitro und in vivo osteogenese. Doi: 10.1016/j.jphotobiol.2017.12.010